Nachhaltigkeitsmanagement
Verantwortung übernehmen für eine bessere Zukunft!
Nachhaltigkeit als strategische Grundlage "Respektiere dich selbst, respektiere andere und übernimm Verantwortung für das, was du tust." DALAI LAMA
Dieses Zitat ist eine kraftvolle Grundlage für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement und trifft unsere Haltung auf den Punkt.
Es fordert dazu auf, bewusst zu handeln, ethische Entscheidungen zu treffen und sich der Auswirkungen des eigenen Handelns auf Menschen, Umwelt und Gesellschaft bewusst zu werden.
Unsere Dienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement
Wesentlichkeitsanalyse – doppelte Wesentlichkeit
Die Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für eine klare und verlässliche Nachhaltigkeitsstrategie. Sie schafft Transparenz, indem sie die wichtigsten Themen für ihre Berichterstattung (CSRD, GRI-Standards, DNK) hervorhebt. Das Ziel der Wesentlichkeitsanalyse ist es, die relevanten ESG- Themen systematisch herauszufinden.
Die 4 Meilensteine zur Wesentlichkeitsanalyse – doppelten Wesentlichkeit
1. Festlegung des Betrachtungsrahmens
Den Betrachtungsrahmen bei einer Wesentlichkeitsanalyse festlegen bedeutet, die Grenzen und den Fokus der Analyse zu definieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Analyse zielgerichtet, konsistent und effizient durchgeführt wird. Der Betrachtungsrahmen legt fest, welche Themen, Geschäftsbereiche, Prozesse und Produkte in die Analyse einbezogen werden.
2. Analyse von Umfeld und Unternehmen, bezogen auf den Anwendungsbereich
Die Basis einer erfolgreichen Wesentlichkeitsanalyse ist eine umfassende Umfeld- und Unternehmensanalyse.
Im Rahmen der finanziellen Wesentlichkeit analysieren wir die Outside-In-Perspektive:
Welche Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Umfeld haben positive oder negative Auswirkungen auf ihre finanzielle Performance? Welche Chancen und Risiken ergeben sich z.B. durch regulatorische, ökologische oder gesellschaftliche Einflussfaktoren für ihr Unternehmen?Die Inside-Out-Perspektive zeigt, wie ihr Unternehmen selbst die Nachhaltigkeit beeinflusst:
Welche Auswirkungen haben ihre Geschäftsprozesse, Produkte und Strategien auf ökologische und soziale Nachhaltigkeitsthemen? Wo liegen ihre Stärken und Schwächen in Bezug auf ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung?Ermittlung der wesentlichen Themen - Brainstorming
Unsere methodische Herangehensweise verbindet umfassende Datenanalysen mit einem klaren Fokus auf unternehmensspezifische Anforderungen. Schritt für Schritt ermitteln wir die wesentlichen Themen, die für ihr Unternehmen und ihre Stakeholder von Bedeutung sind. Hierzu nutzen wir verschiedene Vorgehensweisen wie Workshops, Befragungen, Interviews oder auch Recherchearbeiten z.B. bei Branchen wichtigen Informationsquellen.
Wir analysieren Ihre Wertschöpfungskette, um Risiken und Chancen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bewerten. Welche ökologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Themen sind besonders relevant? Welche Herausforderungen bringt ihre Branche mit sich, und wo liegen die Potenziale, um nachhaltig zu wachsen?
3. Evaluierung durch relevante Stakeholder mit Hilfe von Interviews, Branchennews, Benchmarking und Umfragen
Im Rahmen der Evaluierung und Validierung der wesentlichen Themen umfasst der Prozess drei entscheidende Schritte:
1. Stakeholder identifizieren und priorisieren
Ein wichtiger erster Schritt in der Wesentlichkeitsanalyse ist die systematische Erfassung und Priorisierung der Stakeholder. Dies geschieht mit Hilfe von Workshops und der Priorisierung anhand definierter Kriterien
2. Evaluation der Risiken, Chancen und der Auswirkungen
Nach der Priorisierung der Stakeholder erfolgt die Evaluation der Einflüsse und Auswirkungen durch gezielte Methoden wie Interviews und Umfragen. Dann werden die gewonnen Daten ausgewertet.
Das Resultat dieses Schritts sind evaluierte Risiken, Chancen und Auswirkungen, die eine datenbasierte Grundlage für die nächste Phase bilden.
3. Validierung der Ergebnisse
Diese Ergebnisse fließen jetzt bei der Validierung ein:
Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation werden die Risiken, Chancen und Auswirkungen weiterentwickelt und präzisiert. Dieser Schritt sichert, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und die Themen für die strategische Ausrichtung validiert sind.
4. Bewertung und Validierung der Wesentlichkeit
Der Fokus liegt auf einer präzisen Bewertung der validierten Themen, deren Evaluation sowie abschließender Validierung, um die Basis für fundierte Entscheidungen zu schaffen.
Dafür sind folgende Schritte notwendig:
1. Bewertung der validierten Einflüsse in der Wesentlichkeitsmatrix
Definierte Kriterien und Skalenanker: Die Bewertung erfolgt systematisch anhand zuvor festgelegter Kriterien. Dazu gehören Faktoren wie Relevanz für die Stakeholder und strategische Bedeutung für das Unternehmen. Mithilfe klarer Skalenanker wird eine konsistente und vergleichbare Bewertung sichergestellt.
Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in den Entwurf der Wesentlichkeitsbewertung ein. Dieser dient als vorläufige Orientierung für die weitere Evaluation.
2. Evaluation der Wesentlichkeitsmatrix
Der nächste Schritt besteht in der Evaluation der Wesentlichkeit, um die Einschätzungen aus dem Entwurf zu validieren. Hierzu werden relevante Stakeholder einbezogen
3. Validierung der Wesentlichkeit
Abschließend erfolgt die Validierung der Wesentlichkeit, um die Ergebnisse aus der Evaluation zu finalisieren.
Durch die strukturierte Bewertung, Evaluation und Validierung der Wesentlichkeit schafft die Wesentlichkeitsanalyse eine belastbare Grundlage für Entscheidungen. Der iterative Prozess stellt sicher, dass die Interessen der Stakeholder ebenso wie die Unternehmensziele berücksichtigt werden. Die resultierende Wesentlichkeitsmatrix bietet eine klare Darstellung der wichtigsten Themen und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltig und strategisch zu handeln.
Strategieentwicklung: Ihre Zukunft nachhaltig gestalten
Eine durchdachte Strategieentwicklung ist der Schlüssel, um eine mittel- und langfristig nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wir begleiten Unternehmen basierend auf der doppelten Wesentlichkeit bei der Entwicklung ihrer Strategien.
Unsere Vorgehensweise: Von der Analyse zur Strategie
Wesentlichkeitsanalyse als AusgangspunktDie Grundlage jeder Strategieentwicklung ist eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse. Dabei bewerten wir die Risiken, Chancen, Auswirkungen sowie Stärken und Schwächen ihres Unternehmens. Clusterung ähnlicher Handlungsfelder
Wir bündeln Themen in sinnvolle Cluster, um Synergien nutzen zu können und Ziel Konflikte zu vermeiden. SWOT-Analyse für Klarheit und Struktur
Die Ergebnisse dieser Analyse stellen wir in einer SWOT-Matrix gegenüber, um gezielte Handlungsstrategien abzuleiten: Stärken & Chancen: Die bestehenden Stärken des Unternehmens werden genutzt, um vielversprechende externe Chancen bestmöglich zu erschließen à Ausbaustrategie Risiken & Schwächen: Schwächen des Unternehmens werden gezielt reduziert oder kompensiert, um sich gegen externe Risiken zu wappnen à Verteidigungsstrategie Risiken & Stärken: Die vorhandenen Stärken werden genutzt, um potenzielle Risiken zu minimieren oder zu eliminieren à Absicherungsstrategie Chancen & Schwächen: Schwächen des Unternehmens werden reduziert, um externe Chancen besser nutzen zu könnenà Aufholstrategie
Aus den identifizierten Handlungsfeldern leiten wir individuelle Strategien ab, die auf messbaren Zielen basieren. Unsere Ziele folgen dem SMART-Prinzip:
Spezifisch: Was genau soll erreicht werden? Messbar: Fortschritte und Erfolge sind klar nachvollziehbar. Attraktiv: Die Ziele sind motivierend und erreichbar. Realistisch: Sie passen zu den Ressourcen und Fähigkeiten des Unternehmens. Terminiert: Jede Zielvorgabe hat eine klare Frist.Konkrete Maßnahmenplanung
Jede Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Deshalb definieren wir für jedes Ziel konkrete Maßnahmen mit:
Verantwortlichkeiten Benötigten Ressourcen Terminen und Fristen PrioritätenDie Maßnahmen werden regelmäßig überprüft. Diese kontinuierlichen Reviews stellen sicher, dass ihre Strategie flexibel bleibt und sich an veränderte Bedingungen anpassen kann.
Dabei überprüfen wir die Strategie jährlich und die Zielerreichung halbjährlich. Die Maßnahmen bieten dabei kontinuierlich die Möglichkeit zur Optimierung, sodass ihre Strategie dynamisch bleibt.
Gerne orientieren wir uns bei der Vorgehensweise auch an den spezifischen Anforderungen und Vorgehensweisen ihres Unternehmens, sollten sie in diesem Bereich schon tätig sein. Gemeinsam schaffen wir es, Nachhaltigkeit gezielt und wirkungsvoll in ihre Strategie zu integrieren.
Warum ARQUS?
Maßgeschneiderte Lösungen: Wir passen uns ihrem Unternehmen an – nicht umgekehrt! Unsere Strategien sind individuell auf ihr Unternehmen und ihre Branche zugeschnitten.
Ganzheitlicher Ansatz: Wir betrachten Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie
Hohe Fachkompetenz: Über 25 Jahre Erfahrung.
Hohe Kundenzufriedenheit: Die Erfolgsgeschichten unserer Kunden sprechen für sich. Lesen sie hierzu gerne unsere Kundenreferenzen.
Kundenreferenzen und Fallstudien
Ein führendes Produktionsunternehmen
Durch die Erarbeitung und Erstellung unserer umfassenden ESG-Strategieberatung konnte das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsziele klar definieren und erfolgreich umsetzen.
Ein Energieversorger
Die Implementierung eines aktualisierten Rechtskatasters hat dafür gesorgt, dass der Energieversorger seine Compliance sicherstellen und rechtliche Risiken minimieren konnte.
Branchenlösungen
Industrie
Unsere Nachhaltigkeitslösungen für die Industrie helfen, ökologische und soziale Verantwortung zu übernehmen und dabei gleichzeitig wirtschaftliche Erfolge zu sichern.
Dienstleistungssektor
Im Dienstleistungssektor bieten wir maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategien, damit die ESG-Kriterien erfüllt und die Unternehmensreputation gestärkt werden.
FAQ
Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?
Wie hilft eine ESG-Strategie meinem Unternehmen?
Warum ist ein Rechtskataster wichtig?
Wie läuft der Prozess der Strategieentwicklung ab?
Teamvorstellung
Führungsteam
Unser Führungsteam im Bereich Nachhaltigkeit verfügt über langjährige Erfahrung und umfassende Fachkenntnisse:
Christopher Rickert
Fachbereichsleiter
Fachkräfte
Unsere Fachkräfte für Nachhaltigkeit zeichnen sich durch hohe Qualifikation und stetige Weiterbildung im Bereich der Nachhaltigkeit aus. Sie setzen auf eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Gemeinsam werden individuelle Lösungen für ihr Unternehmen entwickelt.
Lukas Hren
Projektmanager
Das sagen
unsere Kunden
Immer auf dem Neusten Stand
In unserem Blog erfahren Sie mehr über das Unternehmen ARQUS und wofür es steht. Bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.
Alle Blogartikel ansehen